Über das Gewinnerprojekt des WISPoP 2021 GeoInformationsSysteme – GIS kennen lernen: »Beeindruckend an dem Projekt ist vor allem die Nachhaltigkeit. Hier geht es nicht, wie leider zu oft im ‚normalen‘ Unterricht, um kurzfristige Lernerfolge, sondern um das Wecken der Neugier von Schülerinnen und Schülern und damit um die Anregung zu einer weitergehenden, selbständigen Beschäftigung mit Geoinformationssystemen. Überzeugend ist dabei die Doppelstrategie: Bearbeitung von Themen des eigenen Umfelds plus Nutzung von Ressourcen, die auch nach dem Projekt jederzeit zugänglich sind.«
Über das Gewinnerprojekt des WISPoP-Sonderpreises Corona Das filmische Gesicht der Stadt Potsdam: »Das Projekt startete kurz vor Ausbruch der Pandemie mit einem weitgehend ‚analogen‘ Ansatz, die Initiatorin musste daher schnell umdenken und viel Flexibilität zeigen. Das Besondere an diesem Projekt ist, wie aus dieser Not eine Tugend gemacht wurde. Mit dem Aufbau einer digitalen Filmstadt ist es gelungen, über die Potsdamer Stadtgrenzen hinaus ein unterhaltsames und lehrreiches Angebot zu machen. Durch seinen Mitmach-Charakter hat das Projekt zudem zur Milderung psychischer Lockdown-Folgen wie Isolation und Langeweile beigetragen.«
Dr. Vera Schneider
Jurymitglied des WISPoP – Potsdamer Preis für Wissenschaftskommunikation
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Deutschen Kulturforum östliches Europa